FriedWald Standortentwicklung Kommune

Ein FriedWald in Ihrer Kommune

Der Wandel in der deutschen Bestattungskultur geht weiter: Der Rückgang der Erdbestattungen und die verstärkte Nachfrage nach pflegefreien Grabstätten mit namentlicher Nennung sind wichtige Vorgänge. Die Menschen wünschen sich dabei vor allem heimatnahe Grabstätten und einen festen Bezugspunkt für die Trauer. Gerade dann, wenn die Angehörigen nicht mehr vor Ort leben. Mit der Einrichtung eines FriedWald-Standortes in Ihrer Kommune werden Sie diesen Bedürfnissen gerecht.

"In unserer Stadt wollen wir in den nächsten Jahren wichtige Entwicklungen anstoßen – dazu zählt auch, moderne Impulse im Bestattungswesen aufzunehmen. Hierzu gehört der FriedWald; er ist eine hervorragende Ergänzung des Angebotes an Beisetzungsmöglichkeiten in Ebermannstadt."

Christiane Meyer, Bürgermeisterin von Ebermannstadt

Ein FriedWald bietet eine trostreiche Umgebung für trauernde Menschen und pflegefreie Grabstätten in naturnaher Umgebung. So erklärt sich, dass sich gut ein Zehntel aller Deutschen einen FriedWald als Beisetzungsort vorstellen kann. Um den Wunsch nach Nähe zum eigenen Lebensort zu erfüllen, benötigen wir die Unterstützung Ihrer Kommune.

"Den Menschen unserer Region liegt der FriedWald Bad Berka sehr am Herzen. Wir sind deshalb wirklich sehr froh, dass es auch in Thüringen gelungen ist, ein solches Projekt zu realisieren – FriedWald stand uns bei komplexen Fragestellungen stets fest zur Seite und unterstütze uns immer mit Rat und Tat."

Susanne Alexy-Schiek, Leiterin Bürgeramt Stadt Bad Berka

Rund 44 Prozent der Bevölkerung Deutschlands sind älter als 50 Jahre. Auch die typischen FriedWald-Interessierten gehören zu dieser Gruppe und haben zudem einen starken Bezug zur Natur. FriedWald-Kundinnen und -Kunden sind vorsorgeorientiert, favorisieren individuelle Lebensentwürfe und erwarten erstklassigen Service.

Jeder Partner bringt seine Stärken ein

Beim FriedWald-Betrieb macht jeder Partner das, was er am besten kann. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten in unserer Übersicht über die Module.

Ein FriedWald ist keine Konkurrenz zu bestehenden Friedhöfen, da der Großteil der interessierten Menschen aus der gesamten Region kommt. Im Jahr 2021 haben ca. 2 % der Bestattungen in Deutschland in einem FriedWald stattgefunden.

"Die Erfahrungen in den vergangenen Jahren haben gezeigt, dass der FriedWald keineswegs eine Konkurrenz zu den in der Gemeinde Bispingen befindlichen kirchlichen und kommunalen Friedhöfen darstellt."

Bernd Volkmann, Gemeindeverwaltung Bispingen

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Wir beraten und betreuen Sie gerne auf dem Weg zum FriedWald-Standort. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter prüfen nach ersten Vorgesprächen in einer kostenlosen Standortanalyse, ob Ihr Wald geeignet ist und ob weitere Kriterien für eine erfolgreiche Umsetzung des FriedWald-Projekts erfüllt werden. Unser Team informiert Sie bei Bedarf direkt vor Ort – in Ihrem Wald oder Ihrer Kommune – über alle weiteren Schritte:

Stephan Martini
Leitung Standortentwicklung

06155 848-213
standortentwicklung@friedwald.de

Michael Erni
für HE, SL und BW

06155 848-254
standortentwicklung@friedwald.de

Helge Hedtke
für TH, SN, ST, BB und MV

06155 848-218
standortentwicklung@friedwald.de

Sarah Jennewein
für Bayern

06155 848-243
standortentwicklung@friedwald.de

Dr. Renate Knauf
für NW und RP

06155 848-231
standortentwicklung@friedwald.de

Dr. Hans-Adam von Schultzendorff
für SH und NI

06155 848-205
standortentwicklung@friedwald.de