
Kostenlose Waldführungen
FriedWald-Förster führen kleine Gruppen durch den Wald und informieren Sie über Besonderheiten und unser Konzept.
07.12.2019 anmelden 25.01.2020 anmelden 15.02.2020 anmelden Alle Veranstaltungen anzeigenFriedWald-Förster führen kleine Gruppen durch den Wald und informieren Sie über Besonderheiten und unser Konzept.
07.12.2019 anmelden 25.01.2020 anmelden 15.02.2020 anmelden Alle Veranstaltungen anzeigenDas Waldgebiet des Friedhofs ist geprägt durch unterschiedlichste Laubbaumarten. Beerdigungen an den Wurzeln alter Eichen und Hainbuchen sowie Bestattungen unter Birken, Ulmen und Apfelbäumen sind auf diesem Friedhof möglich. Der FriedWald Dessau-Wörlitz liegt zwischen dem sogenannten „Kapenschlösschen“ und dem Informationszentrum des Biosphärenreservats „Flusslandschaft Mittlere Elbe“. Dort ist auch eine überdachte Sitzgruppe aufgestellt, die Besuchern Schutz vor schlechtem Wetter bietet und zum Verweilen einlädt. Am ebenfalls vorhandenen Andachtsplatz ist ein Holzkreuz aufgestellt, an dem Angehörige in Ruhe gedenken und trauern können. Ebenfalls bietet er den idealen Rahmen für Trauerfeiern zu den Bestattungen.
Dieser FriedWald-Standort steht für 99 Jahre nach Eröffnung als Friedhof zur Verfügung. Das bedeutet bis zum 31. Dezember 2107.
Der FriedWald Dessau-Wörlitz liegt an der kulturhistorisch bedeutenden Stätte des Gartenreiches Dessau-Wörlitz in Oranienbaum. Die einzigartig schöne Park- und Kulturlandschaft ist im 18. Jahrhundert entstanden. Heute zeigt der Status als UNESCO-Weltkulturerbe die Bedeutung des Gartenreiches im Biosphärengebiet Mittlere Elbe in Sachsen-Anhalt. Träger des Bestattungswaldes ist die Stadt Oranienbaum, deren Schloss- und Parkensemble mit Delphin-Brunnen ein in Deutschland seltenes Beispiel für eine weitgehend niederländisch geprägte Barockanlage ist. Eigentümerin des 118 Hektar großen Friedhof-Areals ist die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz.
Das Gartenreich Dessau-Wörlitz lockt mit zahlreichen Attraktionen zum Erkunden und Entdecken. Das Biosphärenreservat Mittelelbe ist ebenso anziehend, wie die Barockstadt Oranienbaum oder die Stadt Dessau-Roßlau.