
Kostenlose Waldführungen
FriedWald-Försterinnen und -Förster führen kleine Gruppen durch den Wald und erklären Besonderheiten und unser Konzept.
Anmeldung im VeranstaltungsportalIm Herzen einer lieblichen Hügellandschaft, die von Bächen durchzogen wird, liegt der FriedWald Hegau. Der Hochwald weist vorrangig Buchen und Ahornbäume auf, unter denen Beerdigungen möglich sind. Neben den Baumarten sind diverse Pflanzenarten im Bestattungswald beheimatet. So bieten die Täler des westlichen Hegaus eine außergewöhnliche Vielfalt: Zahlreiche kleine Inseln aus Alpenmaßliebchen, Reckhölderle, Gelber Enzian, Berghähnlein, Frauenschuh, Salomonsiegel und viele weitere Orchideenarten können Besucher des Friedhofs entdecken und sich daran erfreuen.
Ein Andachtsplatz mit Holzkreuz und Bänken bildet den zentralen Ort des Erinnerns und Gedenkens im FriedWald Hegau. Viele Bestattungen und Trauerfeiern beginnen hier. Orientierung im Wald erhalten Besucherinnen und Besucher durch eine Informationstafel mit Lageplan sowie Wegebeschilderungen.
Dieser FriedWald-Standort steht für 99 Jahre nach Eröffnung als Friedhof zur Verfügung. Das bedeutet bis zum 31. Dezember 2108.
Eingebettet zwischen den Ausläufern der Schwäbischen Alb im Norden, dem Bodensee im Süden und dem Schwarzwald im Westen liegt der Hegau. Unweit der im 8. Jahrhundert erstmals erwähnten Gemeinde Emmingen-Liptingen erstreckt sich der FriedWald Hegau auf einer 65 Hektar großen Fläche in einer einzigartigen Vulkanlandschaft. Das Waldgebiet, auf dessen Fläche Beerdigungen möglich sind, trägt den Namen „Kohlplatte“, weil dort im 17. und 18. Jahrhundert Holzkohle für die Erzgewinnung hergestellt wurde.
Sie möchten einen Baum im FriedWald aussuchen? Bei der Wahl des Baumes unterstützen wir Sie gern. Vereinbaren Sie dafür einfach einen individuellen Termin zur Baumauswahl — telefonisch unter 06155 848-100.
Wenn Sie vor Ort im FriedWald unterwegs sind, haben Sie auch die Möglichkeit sich selbst einen Baum auszusuchen. Gerne geben wir Ihnen ein paar einfache Tipps an die Hand, wie Sie selbst Ihren Baum im FriedWald finden.
Im FriedWald kann man sich einzeln, zu zweit, im Kreis der Familie oder neben Freundinnen und Freunden beerdigen lassen. Dafür werden verschiedene Möglichkeiten geboten: Ein Generationenbaum bietet Platz für mindestens zwei Personen. Abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Lage und den Eigenschaften des gewählten Baumes, ist eine Erweiterung auf insgesamt bis zu zwanzig Plätzen möglich. Die Anzahl der Plätze wird im Vorfeld mit forstlicher Expertise festgelegt und steht auf einer eckigen Plakette am Baum. Freie Generationenbäume im FriedWald sind mit einem blauen Band gekennzeichnet. Die Ruhezeit läuft bis zum 31. Dezember 2108.
Der Partnerbaum im FriedWald kann einer Einzelperson oder zwei Menschen, z. B. Ehe- oder Lebenspartnern, Geschwistern oder Freunden als Ruhestätte dienen. Freie Partnerbäume im FriedWald sind mit einem roten Band gekennzeichnet. Mit dem Partnerbaum erwerben Sie eine Ruhestätte mit zwei Plätzen mit einer Ruhezeit entsprechend der aktuellen Mindestruhefrist von 15 Jahren ab dem Tag der letzten Beisetzung. Es können keine weiteren Plätze erworben werden.
Als Alternative zu einem ganzen Baum gibt es die Möglichkeit, sich einen oder mehrere Einzelplätze im FriedWald zu sichern und sich an einem gemeinschaftlich genutzten Baum bestatten zu lassen. An diesen Bäumen, die mit einem gelben Band gekennzeichnet sind, finden bis zu zwanzig Personen ihre letzte Ruhe. Hier erwirbt man nur einzelne Plätze an einem selbst ausgewählten Baum, nicht das Beerdigungsrecht rund um den gesamten Baum. Selbstverständlich ist es möglich, nebeneinander liegende Plätze auszuwählen. Die Option eines Platzes an diesem Standort beinhaltet eine Ruhezeit von derzeit 15 Jahren. Bei zusammengehörigen Einzelplätzen beginnt der Ablauf der Ruhezeit für alle Plätze mit der letzten Beerdigung.
Fällt die Entscheidung auf einen Basisplatz, wird im Trauerfall ein Platz an einem gemeinschaftlich genutzten Baum von der FriedWald-Försterin oder dem FriedWald-Förster zugewiesen. Der Platz kann nicht selbst ausgewählt werden und es können keine Plätze nebeneinander erworben werden. Auch hier beträgt die Ruhezeit 15 Jahre.
Der Platz am Sternschnuppenbaum ist eine Bestattungsmöglichkeit für Eltern, die sich zu früh von ihrem Kind verabschieden mussten. Für die sogenannten Sternenkinder stellt der Sternschnuppenbaum eine kostenfreie Ruhestätte dar. Eltern, deren Kinder bis zum dritten Lebensjahr oder in einem Hospiz verstorben sind, zahlen lediglich die Beisetzungskosten. Die Plaketten an diesen Bäumen sind mit einem besonderen Sternenmotiv geschmückt. Die Bestattung am Sternschnuppenbaum soll Eltern einen Ort schenken, an dem sie ungestört trauern und gedenken können. Meist ist der Sternschnuppenbaum schützend von älteren Bäumen umgeben.
Der FriedWald liegt in der reizvollen Vulkanlandschaft Hegau. Der Bestattungswald wird gemeinsam mit der Gemeinde Emmingen-Liptingen und dem Forstbetrieb Fürst zu Fürstenberg betrieben.